Erneuerbare Energien: Vorteile statt Vorurteile
- Am Beispiel Deutschland konnte gezeigt werden, dass das Stromnetz auch bei hoher erneuerbarer Stromproduktion nicht zusammenbricht.
- Damit keine Versorgungslücken auftreten, müssen die verschiedenen Quellen gut aufeinander abgestimmt sein. Die Natur spielt uns hier meist in die Hände: Wenn kein Wind bläst, scheint in der Regel die Sonne. Fehlen sowohl Wind als auch Sonne, können zum Beispiel Wasserkraft und Biogasanlagen, Holzkraftwerke oder geothermische Kraftwerke zuverlässig einspringen.
- Auch umgekehrt können Anpassungen vorgenommen werden: Wird zu viel Wind- oder Sonnenstrom produziert, kann die Produktion von Biomasse- oder Speicherkraftwerken auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
- Wie erneuerbare Energie gespeichert werden kann, erfahren Sie unter Vorteil Nummer 3.
